Cup der Deutschen Einheit - Schachturnier Wernigerode
Demut in der Rosengasse
- Geschrieben am 04. Oktober 2025 13:47 Uhr von Heike Wöst
Stolze 83 war der ehmalige Lehrer, der schwungvoll und lebendig auch bei der 16. Stadtführung neue, andere Aspekte der Bunten Stadt am Harz präsentierte. Mit den 20 Teilnehmern vom Schach erkundete er Hauptplätze und enge Gässchen. Ob Wiederholungstäter, Neulinge oder Sehbehinderte, alle hatten ihren Spaß, denn diesmal ging es eher um die Histörchen hinter der Historie.
So lenkte der Stadtführer in der Breite Straße den Blick auf die Strassenbeleuchtung, die zwar nach historischem Vorbild gestaltet, aber doch mit modernen Leuchtmitteln bestückt ist. Selbstverständlich durfte das Glockenspiel am Buchladen in der Breite Straße nicht fehlen. Wernigerode kämpft übrigens aktiv gegen den überall im Land grassiernden Leerstand und unterstützt aktiv Geschäftsleute und Jungunternehmer, die sich in der Altstadt ansiedeln wollen.
Ungewohnt verhüllt präsentierte sich das berühmte Rathaus. Schuld daran war allerdings nicht der berühmte „Verpackungskünstler“ Christo, sondern eine schlichte Baustelle zur Instandhaltung der historischen Bausubstanz.
Am Anbau des Rathauses zog eine Reihe kleiner Figuren, die 1939 vom Wernigeröder Bildhauer Otto Welter in die Fassade des Anbaus eingebracht wurden, die Aufmerksamkeit auf sich. Eine zeigt das Schlitzohr, einen Mann der gern Frauen hinterherpfiff, damit sie ihm folgen sollten; ein anderes einen Stadtpolizist, der die Hutkrempe ins Gesicht gezogen hat, um nicht zu viel zu sehen.
Seblstverständlich durfte im Klint die Erwähnung von George Clooneys Lieblingsrestaurant nicht fehlen, bevor es zur sehr engen Demutsgasse ging. Der schmale, überdachte Durchgang wird ironisch auch Rosengasse genannt, wobei es dort in früherer Zeit sicher nicht nach den edlen Gewächsen duftete.
Auf einer in den Boden eingelassenen Linie am Schiefen Haus durften alle einmal über den ehemaligen Bachverlauf balancieren, bevor eine kurzweilige Führung am Nico – dem Nicolaiplatz – endete.